September 02, 2025
Ertrag sichern, Qualität steigern - Erfahrungen mit GrassN im Grünland
Mit der „Digitalen Ortskontrollfahrt“ Ertrag und Qualität im Blick behalten
Gerade bei vielen Flächen auf unterschiedlichen Standorten ist es schwierig, die Entwicklung des Aufwuchses im Blick zu behalten. GrassN liefert Empfehlungen zur Düngehöhe auf Schnittebene und zeigt visuell die Entwicklung von Rohproteingehalt und Trockenmasse. Viele Landwirte haben das digitale Werkzeug bereits erfolgreich eingesetzt.
Einer von ihnen ist Stefan Vogelsang. Er nutzt GrassN bereits im zweiten Jahr und beschreibt das Tool als „digitale Ortskontrollfahrt“:
„Man kann nicht immer alle Flächen abfahren, daher schätze ich diese App enorm. Gerade wenn wir parallel mit dem Maisland beschäftigt sind, spart GrassN viel Zeit und liefert wertvolle Informationen.“
Richtige Einstellung ist für hohe Genauigkeit entscheidend
Ein Vergleich zwischen GrassN und einem NIRS-Sensor auf Hof Vogelsang zeigt die Präzision der digitalen Empfehlung: Für ein Testfeld sagte GrassN einen Trockenmasseertrag von 2 Tonnen voraus – exakt das gleiche Ergebnis wie die NIRS-Messung. Auch der Rohproteingehalt lag mit einer Abweichung von weniger als zwei Prozent nahe an den Messwerten.
Dabei ist laut Stefan Vogelsang die richtige Einstellung des Bodenprofils entscheidend, um die Schätzung zu verfeinern und zu verbessern:
„Die Bodenart und der Humusgehalt sind zwei sehr wichtige Faktoren, die bestimmen, wie viel und wie lange Wasser den Pflanzen zur Verfügung steht. Das habe ich den realen Werten angepasst. Da stand noch 2% Humus, was bei unseren Sandböden leider etwas optimistisch ist. Ich habe das auf 1% reduziert und siehe da, die Prognose für den Rohproteingehalt war angepasst und lag deutlich näher an dem Ergebnis des NIRS-Sensors.“
GrassN weiterentwickeln – Ihr Beitrag zählt
Im Nordwesten Deutschlands wurde GrassN bereits erfolgreich in Feldversuchen validiert. Für den Süden und Osten sammeln wir aktuell weitere Versuchsdaten. Hierbei können Landwirte wertvolle Unterstützung leisten – insbesondere, wenn strukturierte Ackerschlagkarteien mit NIRS-Ergebnissen vorliegen.
Gesucht werden Daten von rund 400–1500 Feldern, darunter:
- Standort (Breitengrad, Längengrad)
- Information zur Grasnarbe (Gräser Mischung, Leguminosen Anteil)
- Angaben zu Düngung (Datum, Menge, Nährstoffgehalte, Ausbringungsart)
- Mähzeitpunkte, Trockenmasseertrag, Rohproteingehalt
- Anzahl der Schnitte sowie Daten zu vorangegangenen Maßnahmen
Optional können Bodenparameter wie organische Substanz, Stickstoffgehalt, Tongehalt, pH-Wert oder Phosphatgehalt ergänzt werden.
So tragen Sie aktiv dazu bei, dass GrassN auch in Ihrer Region verfügbar und noch präziser wird.
Wie ist die Qualität bei Ihnen gewesen? Haben Sie diese Saison auch Erfahrungen mit GrassN gemacht? Wie hat es gepasst? Schreiben sie uns gerne
Beratung@yara.com
Sie haben Interesse mehr von Hof Vogelsang und seiner Grünlandstrategie zu erfahren?
In seinem YouTube Video bietet Stephan Vogelsang Einblick: 🚀 Vom Schnitt, zur Silo-Philosophie, der GrassN App und Erntedaten: Alle Details zum 2. Schnitt 🔍