Seit dem 15. März 2021 ist Atfarm die neue Plattform-Lösung von Yara.
Atfarm kombiniert intelligente Smartphone- und Satelliten-Technologie mit dem fundierten agronomischen Wissen von Yara und verwandelt Ihr Smartphone in ein leistungsstarkes Gerät zur Stickstoff-Bedarfsermittlung ihrer Kulturen. Außerdem hilft Atfarm Ihnen, den ermittelten Stickstoff-Bedarf teilflächenspezifisch mithilfe von satelliten-basierten Biomassekarten zu applizieren.
Die neue Atfarm-App integriert das gleichnamige, webbasierte Tool zur teilflächenspezifischen N-Düngerapplikation mit den Funktionen der ehemaligen App YaraIrix. Atfarm wird zukünftig um viele weitere Funktionen erweitert.
Wie ist Atfarm aufgebaut?
Atfarm ist Yaras‘ neue Plattform-Lösung für präzise Stickstoff-Applikation. Yaras‘ gleichnamiges Tool zur teilflächenspezifischen N-Applikation wurde mit den vorherigen YaraIrix-Funktionen, Fotoanalyse und N-Tester, zusammengeführt.
![Laptop mit Biomassekarten.500.jpg]()
Atfarm besteht aus einer Web-Anwendung und einer Smartphone-App.
In der Web-Anwendung können Sie Ihre Betriebe anlegen, Flächen hochladen oder einzeichnen und wenn Sie möchten, diese mit Ihrem/r Berater/in oder Ihren Mitarbeitern/innen teilen. Für die Flächen können Sie Applikationskarten erstellen, die Sie in verschiedenen Datei-Formaten exportieren können, um sie auf verschiedenen Terminals zu nutzen. Sie haben keine entsprechende Technik? Kein Problem, senden Sie die Applikationskarten an die Atfarm-Smartphone-App und nutzen Sie den Drive-Mode in dieser, um trotzdem präzise Dünger zu applizieren.
In der Smartphone-App haben Sie ebenfalls die Möglichkeit Flächen einzuzeichnen oder auf die bereits importierten Flächen aus der Web-Anwendung zuzugreifen.
Sie können, in Abhängigkeit der gewählten Kultur die Fotoanalyse, zur Bestimmung der Höhe der ersten Stickstoffgabe, oder den N-Tester nutzen, um spätere Stickstoffgaben in Getreidekulturen zu bestimmen.
Die Stickstoff-Düngeempfehlungen der Fotoanalyse und des N-Tester werden feldspezifisch gespeichert, sodass Sie auch zu späteren Zeitpunkten auf diese Empfehlungen zurückgreifen können.
Wie funktioniert die Fotoanalyse zur ersten Stickstoffgabe?
Die App wertet Fotos aus und ermittelt präzise die Stickstoff-Aufnahme Ihrer Pflanzen in frühen Wachstumsstadien als Grundlage für die erste Düngung.
Sie benötigen ein Smartphone (iOS oder Android) mit Kamera oder ein Tablet mit Android Betriebssystem und Internetzugang. Mit der Atfarm App werden mehrere Bilder eines Bestandes aufgenommen. Aus dem Bodenbedeckungsgrad wird die Frischmasse und daraus resultierend die Stickstoff-Aufnahme berechnet. Anschließend wird die Stickstoff-Düngeempfehlung erstellt. Sobald die App eine Messung durchführt, ermittelt sie sofort die N-Aufnahme. Die Berechnung erfolgt mit Hilfe von Algorithmen, die auf mehr als 20 Jahren Feldstudien basieren.
Folgen Sie den Anweisungen der Atfarm App und berücksichtigen Sie die Hinweise zum Beispiel:
- Sie benötigen eine durchgängige Internetverbindung.
- Fotografieren Sie den Pflanzenbestand mit Ihrem Smartphone parallel zum Boden aus einem Abstand von ca. 1,5 Meter.
- Der effektive Bildausschnitt sollte etwa 50 x 50 - 70 x 70 Zentimeter groß sein.
- Der Bodenbedeckungsgrad darf circa 80 Prozent nicht übersteigen.
- Keine Schuhe, Hände und ähnliches auf dem Foto. Dies kann zur Verzerrung des Ergebnis führen. Pflanzenreste stören nicht, sofern dadurch keine Blätter verdeckt werden.
- Der gewählte Bildausschnitt darf kein Unkraut, keine Algen, Moos oder Schnee beinhalten. Vermeiden Sie Aufnahmen bei Tau und Raureif. Regen ist kein Problem.
- Falls der Bestand Reihen enthält, stellen Sie sicher, dass der Bildausschnitt mind. 2 - 3 Reihen zeigt.
- Kein direktes Sonnenlicht (besser: bedeckter Himmel)
- Fotografieren Sie mit der Sonne im Rücken und verdecken Sie die Pflanzen bestenfalls komplett mit Ihrem Schatten.
Für ein repräsentatives Ergebnis nehmen Sie mindestens vier, besser 10-20 Fotos von unterschiedlichen Stellen des Schlages auf. Wir empfehlen ein W-Muster auf Ihrem Feld.
Wie funktioniert die N-Dünge-Empfehlung mit dem N-Tester?
Um auch Empfehlungen für die 2. bis 4. Stickstoffdüngung in Getreide zu erhalten, benötigen Sie einen N-Tester. Der N-Tester BT ist der Nachfolger des bekannten N-Testers. Er liefert wie der N-Tester Empfehlungen für die 2. bis 4. Stickstoff-Gabe in Getreide-Kulturen. Im Unterschied zum alten Gerät kommuniziert er direkt mit der Atfarm-Smartphone-App via Bluetooth.
![N-Tester 2.450px.png]()
Alle N-Tester Modelle messen den Chlorophyll-Gehalt in den Blättern. Da sich dieser linear zum aufgenommen Stickstoffgehalt verhält, lässt sich aus dem gemessenen N-Tester-Wert ein Stickstoff-Düngebedarf und so eine Düngeempfehlung ableiten.
- Messen Sie immer in der Mitte des jüngsten vollentwickelten Blattes.
- Wählen Sie in der Atfarm App die Fläche aus, für die Sie die N-Tester-Empfehlung erstellen wollen und führen Sie 30 Einzelmessungen durch.
- Die Stickstoff-Düngeempfehlung wird Ihnen bei Nutzung des N-Tester BTs direkt in der App angezeigt. Sollten Sie mit einem älteren N-Tester-Modell messen, tragen Sie den dreistelligen N-Tester-Wert in der App ein, um eine Empfehlung zu erhalten.
Achten Sie bei der Messung mit dem N-Tester darauf, dass ein Nährstoffmangel anderer Nährstoffe außer Stickstoff oder Wassermangel ausgeschlossen werden kann. Dies führt sonst zu verfälschten Ergebnissen.
Sie wollen verstehen wie die abgefragten Parameter in der Smartphone-App in die Empfehlung einfließen? Schauen Sie sich hierzu unser Webinar an.
![Unterschiede Flächen.600px.png]()
Wie funktioniert die Erstellung teilflächenspezifischer Applikationskarten mit Atfarm?
Melden Sie sich kostenlos in der Atfarm Web-Anwendung an und erstellen Sie ein Konto. Wählen Sie zu dem Ihre Funktion auf dem Betrieb aus. Sie haben die Möglichkeit sich zwischen Berater und Landwirt zu entscheiden.
Als Landwirt können Sie Ihre/n Betrieb/e mit Ihrem Berater oder Ihren Mitarbeitern teilen und zusammenarbeiten.
Als Berater können Sie Ihre Kunden verwalten und die von Ihnen angelegten Betriebe mit Ihren Kunden teilen, um gemeinsam in Atfarm zu arbeiten.
Applikationskarten erstellen:
- Laden Sie Ihre Flächen-Koordinaten gebündelt hoch oder zeichnen Sie sie händisch ein.
- Wählen Sie nun die Kultur und die Produktionsrichtung aus für die Fläche, für die Sie eine Applikationskarte erstellen wollen.
- Klicken Sie auf „Empfehlungen erhalten“ und wählen Sie „Variable N-Düngung“ aus.
- Machen Sie im Folgenden Angaben zu dem Wachstumsstadium Ihrer Kultur und wählen Sie das Datum aus, für das Sie eine Karte erstellen wollen.
- Geben Sie die Stickstoffmenge an, die Sie applizieren wollen. Die Minimum und Maximum-Grenzen werden vorausgefüllt, können aber von Ihnen angepasst werden.
- Wählen Sie nun das Düngemittel aus, dass Sie applizieren wollen.
- Klicken Sie auf „Applikationskarte erstellen“
- Ihnen wird nun eine Applikationskarte angezeigt. Diese können Sie in zwei Ansichten sehen
- Raster = jede Zelle (20mx20m) erscheint in einem individuell für diese Zelle bestimmten Farbton. Der Farbton zeigt die benötigte N-Menge in dieser Zelle
- Zonen = die einzelnen Zellen werden zu Zonen mit ähnlichen N-Bedarf zusammengefasst und angezeigt.
- Exportieren Sie die Karte in dem Dateiformat, welches Ihr Terminal unterstützt. Wenn Sie kein Terminal besitzen können Sie die Applikationskarte an die Smartphone App senden und mit dem Drive-Mode Ihr Smartphone in ein Terminal verwandeln.
Die Applikationskarten für eine beliebige Fläche sind kostenlos.
Möchten Sie weitere Applikationskarten für weitere Flächen erstellen werden Sie vor der Erstellung der zweiten Applikationskarte in einen „Kassenbereich“ weitergeleitet. Dort können Sie unter Angabe Ihrer Zahlungsdaten einen einjährigen Atfarm-Zugang erhalten, mit dem Sie beliebig viele Applikationskarten erstellen können. Vor Ablauf der Jahreslizenz werden Sie von uns per Mail benachrichtigt.
Wie bekomme ich Atfarm?
N-Tester, Fotoanalyse und Drive Mode:
Laden Sie die kostenlose Smartphone-App im App Store oder Google Play herunter und melden Sie sich an, um mit der Analyse Ihrer Pflanzen zu beginnen.
Den N-Tester BT können Sie über die Website von Atfarm bestellen.
Applikationskarten:
Registrieren Sie sich kostenlos auf www.at.farm und beobachten Sie kostenlos die Biomasse-Entwicklung auf Ihren Feldern mithilfe der Satellitenbilder.
Die Applikationskarten für eine beliebige Fläche sind kostenlos.
Möchten Sie weitere Applikationskarten erstellen, so werden Sie vor der Erstellung der zweiten Applikationskarte in einen „Kassenbereich“ weitergeleitet. Dort können Sie unter Angabe Ihrer Zahlungsdaten einen einjährigen Atfarm-Zugang erhalten, mit dem Sie beliebig viele Applikationskarten erstellen können.
Was kosten mich Atfarm und N-Tester?
Es gibt ein gestaffeltes Preissystem, das von Ihren bestellten Funktionen abhängig ist.
Kostenlos können Sie
- Die Atfarm-Web-Anwendung nutzen. Sie können kostenlos Felder anlegen, Felder verwalten und Ihren Betrieb mit anderen teilen. Sie können die Biomasse-Entwicklung Ihrer Kulturen beobachten sowie die Applikationskarten für eine Fläche kostenlos erstellen.
- Der Download der Atfarm-Smartphone-App ist für Sie kostenlos ebenso die Nutzung der Fotoanalyse, die Beobachtung der Biomasse-Entwicklung und die Aufgabenzuweisung.
Kostenpflichtig können Sie
- In der Atfarm-Web-Anwendung Applikationskarten ab der zweiten Applikationskarte erstellen.
- Den N-Tester BT erwerben, um Empfehlungen für die Höhe der zweiten bis vierten Stickstoffgabe zu erhalten. Ältere N-Tester-Modelle werden nicht mehr vertrieben.
Alle kostenpflichtigen Angebote unterliegen einem einjährigen Leasingangebot. Sie werden vor Ablauf der Lizenz per Email benachrichtigt und über eine mögliche automatische Verlängerung informiert. Um die aktuellen Preise und Angebote zu sehen besuchen Sie bitte die Atfarm-Website.