Bauer sucht Blau - wählen Sie Qualität

Die hochwertigen Stickstoffdünger von Yara sind leicht an den blauen Düngerkörnern zu erkennen. Diese Granulate stehen für höchste Qualität und sorgen für ein perfektes Streubild und maximalen Erträgen. Aber warum ist es so wichtig, auf Top-Düngerqualität zu setzen? Und was bestimmt eigentlich die Qualität eines Düngers? Erfahren Sie, wie Yara die Qualität Ihrer Stickstoffdünger sicherstellt.

Videos zur Düngerqualität

Darum geht es: Felix Schopp stellt in einer Reihe von Videos alle wichtigen Infos rund um die Düngerqualität vor. 

So erkennen Sie gute Düngerqualität!

Diese Faktoren beeinflussen die Düngerqualität

Moderne Zentrifugalstreuer versprechen eine Arbeitsbreite von 24, 36 oder 48 m oder mehr. Um große Arbeitsbreiten streuen zu können, muss der Dünger auch gut streubar sein. Das gelingt nur, mit qualitativ hochwertigen Düngern.

Folgende Eigenschaften sind für eine gute Düngerverteilung wichtig:

  • Dichte: Je höher die Dichte, desto besser die Streueigenschaften.
  • Größe: Die durchschnittliche Korngröße sollte mindestens 3,2 mm betragen. Ist die Variation zu groß oder zu klein, ist die Verteilungsbreite nicht optimal. Die empfohlene Streuung beträgt 0,8 mm.
  • Form: Je runder und glatter die Körner, desto besser sind die Flugeigenschaften.
  • Härte: Je härter das Düngerkorn ist, desto widerstandsfähiger ist es auch gegenüber der Beanspruchung beim Streuen. Weiche Körner können schneller zerfallen, Staub bilden und zu Streufehlern führen.
  • Fließverhalten: Hochwertige Düngemittel haben eine glatte Oberfläche und sind "rieselfähig". Sie fließen sehr gut durch den Streuer und können gut verteilt werden.
  • Staubgehalt: Staubbildung bei Düngerkörnern verschlechtert die Streueigenschaften. Der Staubgehalt sollte weniger als 0,1 % betragen.
  • Abriebbeständigkeit: Beim Düngereinsatz können Reibung und Stöße zum Abrieb des Granulats führen. Die Abriebbeständigkeit hängt von der Oberflächenstruktur und der Festigkeit des Granulats ab. Der Gehalt an Bruchstücken, die aufgrund von Verschleiß kleiner als 1,6 mm sind, sollte 5 % nicht überschreiten.
  • Bildung von Klumpen: Durch Feuchtigkeit, Temperatur und anhaltenden chemischen Reaktionen während der Verteilung und Lagerung von Düngemitteln kann der Dünger zusammenkleben. 
  • Mischdünger: In Mischdüngern haben die einzelnen Granulate unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften. Bei Lagerung, Umschlag und dem Streuen können sie sich entmischen. Das führt zu ungleichmäßiger Düngerverteilung und einem schlechten Streubild. Bei den Yara Mehrnährstoffdüngern sind alle Nährstoffe in einem Düngerkorn. 

Mehr zur Qualität und Handhabung von Düngern finden sie hier!

Die Qualitätsdünger von Yara