April 24, 2025

Dossche Mills investiert in innovative Landwirtschaft, um den CO2-Fußabdruck in der Weizenproduktion zu reduzieren

Dossche MiIls, team agrar und Yara bündeln ihre Kräfte für einen nachhaltigen Weizenanbau.

Die belgische Dossche Mills, ein führender Akteur in der europäischen Mühlenindustrie, das deutsche Agrarunternehmen team agrar GmbH sowie Yara, einer der weltweit führenden Hersteller von Mineraldüngern, bündeln ihre Kräfte und engagieren sich gemeinsam für die Senkung von CO2-Emissionen im Weizenanbau.

Im Rahmen der Kooperation wird Yara den Landwirten über team agrar seine innovativen „Climate ChoiceTM renewable-based Düngemittel mit Nitrifikationshemmern“ zur Verfügung stellen. Hierbei handelt es sich um Düngemittel mit niedrigerem Kohlenstoffgehalt, die mithilfe von erneuerbaren Energien produziert werden und so zu einem nachhaltigeren Anbauprozess beitragen. Die Düngemittel werden in Europa hergestellt, was einen lokalen und kreislauforientierten Ansatz unterstützt.

Außerdem verwenden die Landwirte für den Antrieb ihrer Maschinen HVO-Kraftstoff, einen erneuerbaren Diesel mit deutlich geringeren CO₂-Emissionen als herkömmlicher Agrardiesel. HVO-Kraftstoff verbessert zudem die Motorleistung der Maschinen dank eines guten Kaltstartverhaltens und einer effizienten, nahezu rückstandsfreien, Verbrennung. HVO-Kraftstoff wird aus Abfällen und Restströmen von Pflanzen- und Tierölen gewonnen und ebenfalls in Europa hergestellt. Der Einsatz kann die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen um bis zu 90 % senken. Geliefert wird der HVO-Kraftstoff von der team energie GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der team-Gruppe, zu der auch team agrar gehört.

Insgesamt wird der CO2-Fußabdruck pro Tonne Weizen durch diese Maßnahmen um mehr als 50 % gesenkt, was einen wichtigen Schritt in den Bemühungen um Nachhaltigkeit in der europäischen Getreidelieferkette darstellt.

Die Rolle von Dossche Mills

Dossche Mills spielt eine Schlüsselrolle in diesem Projekt, indem sie sie den Weizen mit reduziertem CO2-Fußabdruck kauft und den Erzeugern, einschließlich der mit team agrar verbundenen deutschen Landwirten, finanzielle Prämien für ihren Mehraufwand zahlt. Ziel ist es, die Umstellung der Weizenproduktion auf Anbaumethoden zu fördern, die Treibhausgase und somit die Belastung für die Umwelt reduzieren, und gleichzeitig hochwertigen, nachhaltig angebauten Weizen zu verarbeiten.

Nachhaltigkeit ist keine Zukunftsvision, sondern eine Realität, die Dossche Mills aktiv mitgestaltet. “Dank dieser Zusammenarbeit machen wir einen konkreten Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Weizenlieferkette und helfen den Landwirten, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, ohne wirtschaftliche Nachteile zu erleiden. Außerdem erreichen wir mit dieser Partnerschaft bereits jetzt das Ziel, Weizen mit einer 50-prozentigen Reduzierung der CO2-Emissionen zu produzieren,“ erklärt Arne Steelandt, Leiter Strategische Partnerschaft bei Dossche Mills.

Yara kombiniert kohlenstoffarmen Dünger mit optimiertem Düngemanagement

Ein optimiertes Düngemittelmanagement kann die CO2-Emissionen auf dem Feld weiter reduzieren. Dazu gehören eine ausgewogene Pflanzenernährung, die Auswahl der effizientesten Stickstoffform sowie eine bedarfsgerechte und standortbezogene Stickstoffdüngung. Durch die Kombination mit speziell entwickelter digitaler Mess- und Regeltechnik, den sogenannten Precision Farming Tools, unterstützt Yara seine Partner mit einem integrierten Düngeansatz.

„Diese Partnerschaft ist ein weiteres schönes Beispiel für unser Engagement entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln und unseren Einsatz für eine kontinuierliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Landwirtschaft,“ sagt Marco Fleischmann, Geschäftsführer der Yara GmbH & Co. KG in Deutschland. „Wir laden alle Akteure entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette dazu ein, sich aktiv an der Transformation der Landwirtschaft zu beteiligen.“

Zukunftsweisende Partnerschaft

Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der europäischen Getreidelieferkette. Dossche Mills, team agrar und Yara setzen sich zusammen dafür ein, die landwirtschaftliche Praxis zu verbessern und negative Umweltauswirkungen zu verringern, ohne dabei Kompromisse hinsichtlich der Qualität und der Produktivität einzugehen.

„Diese gemeinsame Anstrengung für mehr Nachhaltigkeit ist ein perfektes Beispiel dafür, wie die Zukunft der Landwirtschaft aussehen wird. Wir freuen uns, den Landwirten innovative Lösungen und erstklassige Produkte anbieten zu können und damit einen wichtigen Beitrag zu diesem Wandel zu leisten“, sagt Bent Nissen, Geschäftsführer der team agrar GmbH.

Und das ist erst der Anfang: Die Initiative markiert den Beginn eines umfassenderen Übergangs. Ziel aller Beteiligten ist es, das Projekt zu skalieren und um zusätzliche, regenerative Maßnahmen zu erweitern, die zu noch mehr Einsparungen und Kosteneffizienz führen. Damit ist der Grundstein für einen langfristigen Ansatz gelegt, den nachhaltigen Weizenanbau weiter zu optimieren.

Ein wesentlicher Pfeiler dieser Zusammenarbeit ist die hohe Transparenz zwischen allen Partnern. Durch die Arbeit mit Primärdaten und einer engen Verbindung zu den Landwirten wird eine faire und klare Kommunikation über die Auswirkungen und Fortschritte des Projekts gewährleistet. Gemeinsam bauen die Beteiligten so eine nachhaltige und zukunftssichere Lebensmittelversorgungskette auf.

team agrar Medienkontakt:

Levke Hannemann
kommunikation@team.de
+49 461 80710 1493

Yara Medienkontakt:

Mechthild Mohr
mechthild.mohr@yara.com
+49 151 169 54754

Dossche Mills Medienkontakt:

Laura Jonckheere
Laura.jonckheere@dosschemills.com
+32 9 381 44 44