Für einen sicheren Arbeitsplatz spielen eine gute Lagerungs- und Betriebspraxis eine wichtige Rolle. Wenn möglich, sollten Düngemittel in geschlossenen und sicheren Räumen gelagert werden, um das Produkt vor Witterungseinflüssen (Sonne, Regen usw.) zu schützen und das Diebstahlrisiko zu verringern.
Ideale Lagerbedingungen sind:
Ausgestattet mit Palettenregalen, um ein Übereinanderstapeln von Paletten zu vermeiden.
Das Düngemittel ist mindestens 1 m entfernt von Gebäudetraufen und -balken zu lagern. Bei abgesacktem Dünger gilt dieser Abstand auch zu Mauern.
Paletten sind auf einer festen, drainierten Oberfläche zu stapeln. Wenn Sie Paletten übereinander stapeln, muss der Untergrund tragfähig sein.
Lose, miteinander unverträgliche Düngemittel (z.B. harnstoff- und ammoniumnitrathaltige Düngemittel) nicht nebeneinander, sondern gut voneinander getrennt lagern. Düngemittel dürfen nur aus getrennt gelagerten Bestandteilen gemischt werden. Kalk und Dünger gut voneinander getrennt lagern. (Siehe Kompatibilitätstabelle und Physikalische Eigenschaften von Düngemitteln)
Bei Aufbewahrung in Gebäuden auf ebener Fläche können bis zu drei Big Bags übereinander gestapelt werden.
9. Düngemittel von allen brennbaren Materialien fernhalten. Zwischen den Materialien muss ein Abstand von mindestens 5 Metern vorhanden sein. Die meisten Stickstoffdüngemittel enthalten Nitrate, die sich bei Erwärmung zersetzen und bereits bei 150°C giftige Stickoxide abgeben. Einige Produkte können auch Kohlenstoffoxide (Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2)) und Schwefeloxide freisetzen.
Bei Lagerung im Freien sind Paletten auf den abgedeckten Dünger zu stellen, um Planen und Säcke gegen Schäden durch Vögel zu schützen.
Aus Gründen der Stabilität und Sicherheit sind Säcke in Pyramidenform zu stapeln. Je nach Produkt, Stabilität der Palette und Ausrüstung zum Handhaben dürfen nur maximal drei Paletten übereinander gestapelt werden.
Verpackungsbänder NIEMALS um Hände oder Finger wickeln. Die Oberfläche einer Verpackungsfolie ist groß und ein Windstoß kann Personen leicht vom Boden anheben und zu schweren Verletzungen an Händen und Fingern führen. Beim Arbeiten mit Verpackungsfolien und -bändern stets Handschuhe tragen.
Bitte beachten Sie, dass einige Düngemittel wie Kalkammonsalpeter oder Harnstoff empfindlich gegen hohe Temperaturen sind und nicht in Silos, die Sonnenlicht ausgesetzt sind, gelagert werden sollten. Stellen Sie sicher, dass das Silo während der Lagerung wirklich dicht ist. Silodeckel, Füll- und Entlüftungsrohre müssen zum Verhindern von Luftzirkulation ordnungsgemäß abgedichtet werden.
Düngemittel zur Silolagerung werden lose per LKW angeliefert. Beim Einfüllen darf der Druck nicht höher als 0,15 MPa = 1,5 kgf/cm2 liegen. Dies vermeidet eine Beschädigung der Düngerkörner, was zu Staubbildung führen kann. Um eine schonende Handhabung zu gewährleisten, muss das Einblasrohr eine leichte Krümmung mit einem großen Krümmungsradius ohne innere Winkelungen oder scharfe Kanten aufweisen. Für ein Düngersilo wird eine Baugenehmigung und eine bauartliche Zulassung für Düngemittel benötigt.
Der Bedarf an Lagertanks hängt von der Anzahl der eingesetzten Düngerformeln und logistischen Gesichtspunkten ab. Standort von Lagertanks für Flüssigdünger: Für Anlagen zur Lagerung von Flüssigdüngern ist eine Baugenehmigung sowie eine bauartliche Zulassung bzw. eine Eignungsfeststellung notwendig. Einwandige Behälter müssen in einem Auffangraum stehen, doppelwandige müssen über ein Leckanzeigegerät verfügen. Der Abfüllplatz muss befestigt sein und einen Auffangraum aufweisen.