August 18, 2025
Das Fundament des Rapses stärken
Phosphat – Treibstoff für die Wurzeln
Phosphor spielt eine Schlüsselrolle in der Energieversorgung der Pflanze, vor allem in Form von ATP (Adenosintriphosphat), das für sämtliche Wachstumsprozesse unerlässlich ist. Besonders in der frühen Entwicklung ist Phosphor entscheidend für die Ausbildung eines leistungsfähigen Wurzelsystems. Allerdings ist Phosphat im Boden nur sehr eingeschränkt verfügbar: Es kann lediglich im direkten Wurzelumfeld – innerhalb einer 2 bis 4 mm Diffusionszone – aufgenommen werden. Das bedeutet: Die Pflanze benötigt Wurzeln, um Phosphat zu erreichen, aber um diese Wurzeln zu bilden, braucht sie wiederum Phosphat – ein klassisches Dilemma im Jugendstadium.
Blattdüngung – gezielter Energieschub von außen
Hier setzt YaraVita Kombiphos an: Über das Blatt appliziert, steht das Phosphat der Pflanze direkt zur Verfügung. Die Nährstoffe werden rasch aufgenommen, sorgen für einen sofortigen Energieimpuls und fördern gezielt das Wurzelwachstum. So kann der Raps in der Folge auch die im Boden vorhandenen Nährstoffe effizienter erschließen – ganz im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Eine Anwendung von 2 bis 3 l/ha ab dem 3- bis 4-Blattstadium ist besonders auf Spätsaaten oder schwächeren Böden eine effektive Maßnahme, um die Herbstentwicklung entscheidend zu verbessern.
Mischbarkeit: Praktisch und flexibel
Die Kombination mit 0,5 bis 1 l/ha YaraVita Bortrac ist empfehlenswert – insbesondere, weil Bor in der Pflanze kaum verlagert werden kann und frühzeitig zugeführt werden sollte. Wichtig: YaraVita Kombiphos darf nicht mit YaraVita RapsPro in eine Tankmischung gegeben werden.
Tipp: YaraPlus Tankmix hilft bei der schnellen und sicheren Prüfung der Mischbarkeit mit Pflanzenschutzmitteln.
Fazit
YaraVita Kombiphos stärkt den Raps bereits im Herbst gezielt über das Blatt. Die Förderung der Wurzelentwicklung, die Verbesserung der Stresstoleranz und eine stabile Versorgung selbst bei widrigen Bedingungen machen diesen Blattdünger zu einem entscheidenden Baustein für vitale Bestände – und damit für Ertragssicherheit.