February 10, 2025
Grünlanddüngung ganzheitlich betrachten
Stickstoff und Schwefel – ein unzertrennliches Team
Schwefel sorgt dafür, dass der ausgebrachte Stickstoff besser von den Pflanzen genutzt werden kann. Studien bestätigen: Fehlt Schwefel, ist auch die Stickstoffumsetzung beeinträchtigt. Die Günlanderträge stagnieren dann häufig trotz einer höheren Stickstoff-Düngung. Auch ein Versuch an dem Standort Moosburg in Bayern zeigt deutlich den qualitäts- und ertragsfördernden Effekt von Schwefel. Mit YaraBela Weide-Sulfan wurden die gleichen Erträge erzielt, wie mit Kalkammonsalpeter (KAS) – und dass, obwohl die Stickstoffmenge bei der YaraBela Weide-Sulfan Variante um 25 % verringert wurde. Selbst der Verlust an Protein ließ sich durch eine YaraBela Weide-Sulfan um die Hälfte reduzieren. Bei einem normalen Düngungsniveau steigerte der Einsatz des Düngers den Futter- bzw. Proteingehalt um 10 bis 19 %.
Selenmangel – ein weit verbreitetes Problem
Die meisten Rinderhalter wissen um die Notwendigkeit einer Selenzufütterung deshalb wird in der Praxis Selen meist über Mineralfutter oder Lecksteine zugefüttert. Die alleinige Sicherstellung der Selenzufuhr übers Mineralfutter reicht oft nicht aus. Deshalb sollte die Aufwertung des Grundfutters durch Selendüngung der Aufwüchse als Grundstein für die weitere mineralische Selenergänzung gelegt werden.
Wie funktionierts?
Den Aufwüchsen wird Natrium Selenat mit jeder mineralischen Ergänzungsdüngung zugeführt. Das Natrium Selenat wird von den Aufwüchsen ähnlich effizient aufgenommen wie beispielsweise Nitratstickstoff und wird in den Pflanzen als Selenmethionin gebunden. Selen das den Tieren organisch als Selenmethionin im Grundfutter gebunden zugefüttert wird, wird effizienter in den Blut-Selenpool überführt als beispielsweise das anorganische Selen aus dem Mineralfutter. Deswegen empfiehlt sich bei jeder geplanten mineralischen Ergänzungsdüngung im Grünland etwas Selen als Natrium Selenat mitzudüngen, um die Selenversorgung der gesamten Herde auf eine solide Basis zu stellen.
Die richtige Menge und zum richtigen Zeitpunkt
Sind einmal die richtigen Nährstoffe eingekauft müssen diese noch zum geeigneten Zeitpunkt und bedarfsgerecht ausgebracht werden. Yara bietet dazu die kostenlose Entscheidungshilfe YaraPlus GrassN an. Hier erhalten Sie für jede Fläche eine Düngeempfehlung für die mineralische Düngung und eine Ertragsprognose. Sie geben dazu einfach den Zielertrag in die Maske ein, tragen die organische Düngung ein und erhalten eine Empfehlung für die notwendige Menge Stickstoff und Vorschläge für den Düngezeitpunkt. Der Algorithmus greift auf tausende Versuchsdaten und das aktuelle Wetter zurück. Somit erhalten Sie eine Entscheidungshilfe für die Grünlanddüngung, um mehr Ertrag und Qualität aus dem Grundfutter zu holen.
Fazit
YaraBela Weide-Sulfan ist mit einem Schwefelanteil und einem hohen Anteil sofort verfügbarer Nitrate für den Einsatz zu jedem Schnitt geeignet. Bei jeder mineralischen Düngemaßnahme im Grünland sollte zudem die Tiergesundheit im Stall mitbedacht werden. Sie sichern mit YaraBela Weide-Sulfan die Selenversorgung Ihrer gesamten Herde übers Grundfutter oder über den Weideaufwuchs. Mit YaraPlus GrassN erhalten Sie eine Empfehlung für den Zeitpunkt und die Höhe der Düngung und können besser informierte Düngeentscheidungen treffen.