Warum die Kartoffel ideal für Blattdüngung geeignet ist

Die Kartoffel zählt zu den Kulturen, die besonders gut auf eine gezielte Blattdüngung ansprechen – insbesondere wenn es um die Phosphorversorgung geht.

Phosphatdüngung über den Boden stößt an Grenzen

Die mineralische Phosphordüngung ist im Kartoffelanbau gängige Praxis. Allerdings setzt die Düngeverordnung (DüV) hier enge Grenzen:
➡️ Es darf nur entsprechend dem Nährstoffentzug gedüngt werden.

Gerade bei der Kartoffel ist das problematisch, da sie ein schwaches Wurzelsystem hat und nur eingeschränkt auf im Boden gebundenes Phosphat zugreifen kann.

Die Lösung: Phosphat über das Blatt zuführen

Der Kartoffelpflanze steht jedoch ein ausgeprägter Blattapparat zur Verfügung – und genau das macht sie zur ideal geeigneten Kultur für die Blattdüngung.

Vorteile auf einen Blick:

  • Die große Blattmasse ermöglicht eine gute Nährstoffaufnahme über die Oberfläche.

  • Regelmäßige Überfahrten im Rahmen der Phytophthora-Behandlungen bieten ideale Gelegenheiten zur kombinierten Applikation von Blattdüngern.

  • Selbst geringe Mengen an Phosphat über das Blatt zeigen schnelle und spürbare Wirkung.

Effiziente Wirkung mit klaren Ergebnissen

Blattdüngung wirkt unabhängig von der Bodenverfügbarkeit – die Pflanze muss nicht auf die langsame Nachlieferung aus dem Boden warten. In Versuchen zeigen sich klare Vorteile:

  • Höhere Knollenzahlen

  • Größere Knollen

  • Mehr Ertrag

Durch gezielte Phosphat-Blattdüngung kann die Pflanze ihren Bedarf bedarfsgerecht decken – besonders in Phasen mit hohem Nährstoffbedarf wie Knollenansatz und -wachstum.

 

Formulierung entscheidet über die Wirksamkeit von Blattdüngern

Wichtig zu wissen:
Nicht allein der Nährstoffgehalt eines Blattdüngers bestimmt dessen Wirkung – die Formulierung ist entscheidend für die Effizienz auf dem Feld.

Ein gutes Beispiel ist YaraVita® KOMBIPHOS:
Dieser Spezialblattdünger wurde gezielt für die Anwendung auf Kulturen wie Kartoffeln entwickelt und überzeugt durch:

  • Exzellente Benetzung der Blattoberfläche

  • Schnelle und zuverlässige Aufnahme durch die Pflanze

  • Hohe Regenfestigkeit bereits kurz nach der Applikation

  • Kontrollierte Nährstofffreisetzung für eine nachhaltige Wirkung

Neben hochverfügbarem Phosphat enthält KOMBIPHOS zusätzlich die für die Kartoffel besonders wichtigen Mikronährstoffe Kalium, Magnesium, Mangan und Zink. Diese Kombination unterstützt zentrale Stoffwechselprozesse und trägt so gezielt zur Stärkung des Pflanzenwachstums, zur Verbesserung der Qualität und zum Absichern des Ertrags bei.

Fazit

Die Kombination aus schwacher Wurzelbildung, eingeschränkter Phosphatverfügbarkeit im Boden und großem Blattapparat macht die Kartoffel zur perfekten Kandidatin für die Blattdüngung. Integriert in die Pflanzenschutzstrategie lässt sich die Düngung einfach, effizient und wirtschaftlich umsetzen – mit direktem Nutzen für Ertrag und Qualität.

 

Versuchsergebnis Huntlosen.jpg