Der N-Tester liefert in Verbindung mit Atfarm eine schnelle und akkurate Stickstoff-Düngeempfehlung und ermöglicht so während der Saison eine bedarfsorientierte und angepasste Düngung. Durch die Ermittlung des aktuellen und genauen Stickstoff-Bedarfs werden die Erträge stabilisiert, Qualitäten verbessert, die Stickstoff-Ausnutzung optimiert und gleichzeitig die Umwelt geschont.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie beides kostenlos bestellen
Hier gelangen Sie direkt zur Atfarm Registrierung
Das neueste Modell N-Tester BT verbindet sich über eine Bluetooth-Schnittstelle mit Ihrem Smartphone und der Atfarm-App. Die Messwerte werden direkt an die App übertragen und in eine Stickstoff-Düngeempfehlung umgewandelt.
Atfarm vereint nun die beiden bisherigen Apps YaraIrix (Fotoanalyse und N-Tester) und Atfarm, die App für die teilflächenspezifische N-Düngung:
Dabei berücksichtigt Atfarm die aktuellsten Sortenkorrekturwerte, sowie den erwarteten Ertrag und die bereits gedüngte Stickstoff-Menge inklusive Nmin. Atfarm zeigt Ihnen den aktuellen Pflanzenbedarf. Berücksichtigen Sie unbedingt den maximalen Stickstoff-Bedarf nach Düngeverordnung bei Ihrer Düngung.
Laden Sie sich Atfarm kostenlos aus dem App Store oder Google Play herunter. Die Nutzung von Atfarm ist auch ohne Internetverbindung sichergestellt (Offlinefähigkeit).
Nähere Informationen zu Atfarm erhalten Sie hier oder an der Atfarm Telefon-Hotline: 030-56839435
Sollten Sie bereits im Besitz eines N-Testers sein, beachten Sie bitte die Anleitung im unteren Bereich dieser Webseite. Dort erfahren Sie, wie Sie aus ihrem N-Tester die Messwerte, die die Atfarm-App für eine Düngeempfehlung benötigt, ablesen können.
Achtung: Yara veröffentlicht keine aktuellen Sortenkorrekturkarten für den N-Tester mehr! Die Umrechnung des N-Tester-Messwertes in eine Düngeempfehlung erfolgt ausschließlich über die App! Denn in den verbesserten Algorithmus fließen neben den Sortenkorrekturwerten noch andere Parameter ein.
Wie funktioniert der N-Tester?
Der N-Tester misst die Chlorophyll-Konzentration im Getreideblatt, denn diese hängt vom Stickstoff-Gehalt der Pflanze ab. Die Messung wird in der Mitte der Blattspreite des jeweils jüngsten vollentwickelten Blattes durchgeführt. Die Messung ist direkt im Feld an mindestens 30 repräsentativ über den Schlag zufällig ausgewählten Pflanzen vorzunehmen. Aus diesen Messwerten ermittelt das Gerät einen dreistelligen N-Tester-Messwert. In dem neuesten Modell, dem N-Tester BT, wird dieser Messwert über eine Bluetooth-Schnittstelle an die Atfarm-App übermittelt. Bei älteren N-Tester-Modellen muss der im Display des N-Testers angezeigte dreistellige N-Tester-Messwert in die Atfarm-App eingegeben werden. Nach Angabe weiterer Parameter wie Sorte, Qualitätsziel, erwarteter Ertrag, bereits gedüngte N-Menge sowie Nmin-Menge im Boden zu Vegetationsbeginn berechnet die App den Stickstoffbedarf. Der Stickstoffbedarf kann jedoch nur fehlerfrei ermittelt werden, wenn kein anderer Nährstoff im Mangel ist und dadurch das Pflanzenwachstum beeinflusst.
Wie erhalte ich den dreistelligen N-Tester-Messwert, den die Atfarm-App benötigt?
Zur Ermittlung des N-Bedarfs ist eine Übertragung des vom N-Testers ermittelten Messwertes in die Atfarm-App notwendig.
Bei erstmaliger Nutzung: Installieren Sie die Atfarm-App und legen Sie ein Benutzerkonto in dieser an. Haben Sie die Atfarm-App schon installiert starten Sie diese.
Den N-Tester Messwert erhalten Sie je nach Baujahr auf folgendem Wege:
N-Tester BT
N-Tester Baujahr ab 2010 (4 Tasten)
N-Tester Baujahr bis 2009 (1 Taste)
Fragen Sie die Pflanze!
Der Ernährungs-Zustand der Pflanzen bestimmt den Zeitpunkt und die Menge der Düngung. Mit Hilfe des N-Testers und der App Atfarm kann der Stickstoff-Bedarf der Pflanzen direkt auf dem Feld einfach, sicher und schnell bestimmt werden. Der Stickstoff-Bedarf ist niemals gleich und kann sich in Abhängigkeit von Sorte, Feld und Jahr erheblich unterscheiden. Sie können die Stickstoff-Düngung in jedem Jahr an den aktuellen Pflanzen-Bedarf anpassen, indem Sie die Düngung in mehrere Gaben teilen. Eine Bedarfsanalyse mit dem N-Tester gibt eine wertvolle Information über den derzeitigen Ernährungs-Zustand der Pflanze. Im Getreide wird der N-Tester zum Schossen (ab BBCH 31) und Ährenschieben (bis BBCH 55) eingesetzt.
Mit Hilfe des N-Testers sichern Sie sich Ihren wirtschaftlichen Erfolg
Die Vorteile des N-Testers und wie genau er den Stickstoff-Bedarf bestimmt, wird bereits seit Jahrzehnten in Feldversuchen bewertet: Durch das Ausbringen der an den Bedarf angepassten Stickstoff-Menge können Sie einen signifikant besseren Getreideertrag ernten. Darüber hinaus sind bessere Qualitäten möglich, denn Sie können mit Hilfe des N-Testers einen hohen Proteingehalt im Korn sicherstellen. Dies wirkt sich positiv auf den Wert des geernteten Getreides aus.
Nähere Informationen zu der Atfarm-App und den N-Tester BT Modellen erhalten Sie auf der Webseite:
Atfarm-Hotline: 030-568 39435 oder per Mail an hallo@at.farm