Symptome
Das Ährenschieben betroffener Pflanzen ist gehemmt, die Ährenentwicklung gestört bis hin zu völliger Weißährigkeit.
Die Blätter sind von der Spitze her vertrocknet und weiß ("Weißspitzigkeit"), verdreht oder eingerollt. Junge Blätter welken an der Blattspitze, während die älteren dunkelgrün bleiben.
Gründe
Kupfermangel.
Auch extreme Trockenheit, starke Frosteinwirkung oder Herbizidschäden können zur Ausbildung tauber Ähren führen.
(Foto: Hafer)
Symptome
Junge Blätter sind von der Spitze her vertrocknet und weiß ("Weißspitzigkeit"), verdreht oder eingerollt. Ältere Blätter bleiben dunkelgrün.
Gründe
Kupfermangel
(Foto: Weizen)
Symptome
Junge Blätter sind von der Spitze her vertrocknet und weiß ("Weißspitzigkeit"), verdreht oder eingerollt. Ältere Blätter bleiben dunkelgrün.
Die gesamte Pflanze ist von gestauchtem Wuchs.
Gründe
Kupfermangel
(Foto: Weizen)
Symptome
Die Ähren von Cu-Mangelpflanzen bleiben oftmals in der Blattscheide stecken und erscheinen mit weißen Spitzen und tauben Ährchen.
In weniger schweren Fällen kommt es zu verbogenen, nicht ausreifenden Ähren; oft mit einer Anhäufung dunkelgefärbten Melanins.
Gründe
Kupfermangel
(Foto: Gerste)
Symptome
Die Ähren sind oft von der Blattscheide umhüllt und treten mit weißen Spitzen und dunklen Ährchen heraus. Die Blattspitzen sind weiß verfärbt und vertrocknet, verdreht oder eingerollt(„Weißspitzigkeit“).
Gründe
Kupfermangel
(Foto: Weizen)
Symptome
Die Ähren von Cu-Mangelpflanzen bleiben oftmals in der Blattscheide stecken und erscheinen mit weißen Spitzen und tauben Ährchen.
In weniger schweren Fällen kommt es zu verbogenen, nicht ausreifenden Ähren; oft mit einer Anhäufung dunkelgefärbten Melanins.
Gründe
Kupfermangel
(Foto: Weizen)
Symptome
Die Ähren betroffener Pflanzen zeigen taube Körner (Weißährigkeit) oder nur wenig ausgebildete Körner.
Gründe
Kupfer-Mangel (rechte Ähre; Foto: Weizen).
Cu-Mangel bei Getreide führt häufig zur erhöhter Pollensterilität und geringerer Pollen-Fruchtbarkeit. Dies reduziert die Kornausbidlung. Extreme Trockenheit, Starkfröste und Spritzschäden durch Herbizide können ebenfalls zur Weißährigkeit führen.
Symptome
Die Ähren von Pflanzen mit Cu-Mangel zeigen taube Ähren oder eine schlechte Kornausbildung. Da die Ähren dann sehr leicht sind, stehen sie aufrechter als die Ähren ausreichend versorgter Pflanzen und die Pflanze hat daher einen anderen Habitus.
Gründe
Kupfermangel
(Foto: Weizen)
Getreide: 0.25 bis 0.50 l/ha vom 2- Blattstadium bis zum zweiten Knotenstadium (BBCH 12 bis 32). Wassermenge: 200 l/ha.
Lesen Sie mehr über YaraVita COPTRAC