Symptome
Junge Blätter sind bläulich-grün, an den älteren treten chlorotische Spitzen und Ränder mit nachfolgender Nekrose auf.
Gründe
Kaliummangel
Symptome
Die Blätter sind bläulich-grün mit chlorotischen Spitzen und Rändern. Bei schwererem Mangel ist das Wachstum aufgrund verkürzter Internodien gehemmt.
Gründe
Kaliummangel.
Leichte Herbizidschäden können ähnliche Symptome verursachen.
Symptome
Eine gelbweiße Bänderung der Blätter ist eines von mehreren möglichen K-Mangelsymptomen. Normalerweise führt Kaliummangel zu charakteristischen Blattverfärbungen durch kleine, weißlich-gelbe Flecken, gefolgt von Verbräunungen oder Verbrennungen des Blattrandes an den unteren, älteren Blättern.
Gründe
Kaliummangel
Symptome
Blätter mit P-Mangel sind kleiner als normal und zeigen eine violette Tönung auf ihren dunkelgrünen Blättern, vor allem in der Blattmitte.
Blätter mit K-Mangel sind noch stärker verkümmert und an den Spitzen vertrocknet.
Gründe
P- und K-Mangel vs. Optimum.
Vor allem bei Sommergetreide kann es auch zu einer Rotfärbung der älteren Blätter durch kühle Frühjahrswitterung kommen. Wurzel- oder Stängelschäden sowie mangelnde Bodenverfestigung können ebenfalls ähnliche Symptome hervorrufen.
Symptome
Nekrotische Verbräunung der Spitzen oder Ränder älterer Blätter sind typisch für K-Mangel. Ausgehend von der Blattspitze kommt es zu vorzeitigem Vertrocknen der unteren Blätter.
Die Blattfarbe ist gelbgrün.
Blattgröße ebenso wie gesamte Pflanzengröße sind vermindert.
Gründe
Kaliummangel (Foto: Roggen)
Symptome
Kaliummangel führt zu typischen Symptomen an älteren, unteren Blättern: An Blattspitze und Blattrand zeigen sich zunächst kleine, weißlich-gelbe Flecken, gefolgt von Verbräunungen und Nekrosen. Im übrigen Bereich kommt es zu Aufhellungen zwischen den Blattnerven.
Junge Blätter haben eine bläulich-grüne Tönung.
Gründe
Kaliummangel