Symptome
Zunächst entstehen an älteren Blättern Chlorosen zwischen den Hauptadern (Interkostalchlorosen). Im weiteren Verlauf entwickeln sich fleckenförmige Nekrosen, die sich von der Mittelrippe zum Blattrand ausdehnen. Oft bleibt der Blattrand grün.
Äpfel und andere Obstkulturen bilden gelegentlich direkt Nekrosen aus, ohne vorherige Chlorosen.
Gründe
Magnesiummangel. Starker Mangel kann mit Kaliummangel verwechselt werden. Kaliummangel beginnt jedoch am Blattrand.
Symptome
Zunächst entstehen an älteren Blättern Chlorosen zwischen den Hauptadern (Interkostalchlorosen). Im weiteren Verlauf entwickeln sich fleckenförmige Nekrosen, die sich von der Mittelrippe zum Blattrand ausdehnen. Oft bleibt der Blattrand grün.
Äpfel und andere Obstkulturen bilden gelegentlich direkt Nekrosen aus, ohne vorherige Chlorosen.
Gründe
Magnesiummangel. Starker Mangel kann mit Kaliummangel verwechselt werden. Kaliummangel-Symptome beginnen jedoch am Blattrand.
Symptome
Symptome entstehen zuerst an älteren Blättern. Es bilden sich Chlorosen zwischen den Blattadern. Diese entwickeln sich zu Interkostalnekrosen oder nekrotischen Flecken entlang der Hauptader. Oft bleibt der Blattrand grün.
Äpfel und andere Obstkulturen bilden gelegentlich direkt Nekrosen aus, ohne vorherige Chlorosen.
Gründe
Magnesiummangel. Starker Mangel kann mit Kaliummangel verwechselt werden. Kaliummangel beginnt jedoch am Blattrand.
Symptome
Symptome beginnen als Chlorosen zwischen den Balttadern an den älteren Blättern. Es entwicklen sich später fleckenförmige Nekrosen. Die Blattränder bleiben oftmals grün.
Äpfel und andere Früchte bilden gelegentlich Nekrosen ohne vorherige Chlorose.
Gründe
Magnesiummangel. Starker Mangel kann mit Kaliummangel verwechselt werden. Kaliummangel beginnt jedoch am Blattrand.
Apfel: 4 l/ha nach Fallen der Blütenblätter (bei mäßigen bis starken Mangelerscheinungen Anwendung mit obiger Mengen im Rosa-Knospenstadium). Unter gewissen Bedingungen ist es nötig, bei rostgefährdeten Sorten mit den Behandlungen 6 Wochen nach der Blüte zu beginnen. Wassermenge: 500-1.000 l/ha.
Lesen Sie mehr über YaraVita HYDROMAG