Symptome
Es kommt zu Interkostalchlorosen zwischen den Blattadern, die später nekrotisch werden. Symptome an den älteren Blättern zuerst sichtbar. Wachstum ist stark verkümmert.
Gründe
Kaliummangel.
Himbeeren haben einen relativ hohen Bedarf an Kalium. Eine unausgewogene Nährstoffversorgung mit K, Mg und Ca kann K-Mangel induzieren. Die Verfügbarkeit kann in lehmigen Böden eingeschränkt sein.
Die normale K-Gehalt im Blattgewebe beträgt 1,5-3,0%.
Symptome
Es kommt zu Interkostalchlorosen zwischen den Blattadern, die später nekrotisch werden. Symptome an den älteren Blättern zuerst sichtbar. Wachstum ist stark verkümmert.
Gründe
Kaliummangel.
Himbeeren haben einen relativ hohen Bedarf an Kalium. Eine unausgewogene Nährstoffversorgung mit K, Mg und Ca kann K-Mangel induzieren. Die Verfügbarkeit kann in lehmigen Böden eingeschränkt sein.
Die normale K-Gehalt im Blattgewebe beträgt 1,5-3,0%.
Symptome
Es kommt zu Interkostalchlorosen zwischen den Blattadern, die später nekrotisch werden. Symptome an den älteren Blättern zuerst sichtbar. Wachstum ist stark verkümmert.
Gründe
Kaliummangel.
Himbeeren haben einen relativ hohen Bedarf an Kalium. Eine unausgewogene Nährstoffversorgung mit K, Mg und Ca kann K-Mangel induzieren. Die Verfügbarkeit kann in lehmigen Böden eingeschränkt sein.
Die normale K-Gehalt im Blattgewebe beträgt 1,5-3,0%.
Symptome
Es kommt zu Interkostalchlorosen zwischen den Blattadern, die später nekrotisch werden. Symptome an den älteren Blättern zuerst sichtbar. Wachstum ist stark verkümmert.
Gründe
Kaliummangel.
Himbeeren haben einen relativ hohen Bedarf an Kalium. Eine unausgewogene Nährstoffversorgung mit K, Mg und Ca kann K-Mangel induzieren. Die Verfügbarkeit kann in lehmigen Böden eingeschränkt sein.
Die normale K-Gehalt im Blattgewebe beträgt 1,5-3,0%.
Symptome
Es kommt zu Interkostalchlorosen zwischen den Blattadern, die später nekrotisch werden. Symptome an den älteren Blättern zuerst sichtbar. Wachstum ist stark verkümmert.
Gründe
Kaliummangel.
Himbeeren haben einen relativ hohen Bedarf an Kalium. Eine unausgewogene Nährstoffversorgung mit K, Mg und Ca kann K-Mangel induzieren. Die Verfügbarkeit kann in lehmigen Böden eingeschränkt sein.
Die normale K-Gehalt im Blattgewebe beträgt 1,5-3,0%.