Symptome
Dunkelgrüne Färbung der mittleren und jungen Blätter. Welke und Verbrennungen von den Blatträndern ausgehend, später auf der gesamten Blattspreite der älteren Blätter. Schlechte Verzweigung. Reduzierte Blüte und Fruchtbildung, schlechte Fruchtqualität.
Gründe
Phosphor-Mangel (rechts).
Beeren haben im Verhältnis zu anderen Kulturen in der Regel einen geringen P-Bedarf. Normale Blattgehalte sind 0,2-0,6%. Verfügbarkeit kann durch ungünstige Bodenbedingungen wie extreme pH-Werte, extreme Temperatur oder Feuchtigkeit, sowie übermäßige Ca- und Al-Gehalte reduziert werden. Böden mit einem hohen Anteil an Ton fixieren mehr P als leichtere Böden.
Symptome
Dunkelgrüne Färbung der mittleren und jungen Blätter. Welke und Verbrennungen von den Blatträndern ausgehend, später auf der gesamten Blattspreite der älteren Blätter. Schlechte Verzweigung. Reduzierte Blüte und Fruchtbildung, schlechte Fruchtqualität.
Gründe
Phosphor-Mangel.
Beeren haben im Verhältnis zu anderen Kulturen in der Regel einen geringen P-Bedarf. Normale Blattgehalte sind 0,2-0,6%. Verfügbarkeit kann durch ungünstige Bodenbedingungen wie extreme pH-Werte, Temperatur oder Feuchtigkeit, sowie übermäßige Ca- und Al-Gehalte reduziert werden. Böden mit einem hohen Anteil an Ton fixieren mehr P als leichtere Böden.
Symptome
Dunkelgrüne Färbung der mittleren und jungen Blätter. Welke und Verbrennungen von den Blatträndern ausgehend, später auf der gesamten Blattspreite der älteren Blätter. Schlechte Verzweigung. Reduzierte Blüte und Fruchtbildung, schlechte Fruchtqualität.
Gründe
Phosphor-Mangel.
Beeren haben im Verhältnis zu anderen Kulturen in der Regel einen geringen P-Bedarf. Normale Blattgehalte sind 0,2-0,6%. Verfügbarkeit kann durch ungünstige Bodenbedingungen wie extreme pH-Werte, Temperatur oder Feuchtigkeit, sowie übermäßige Ca- und Al-Gehalte reduziert werden. Böden mit einem hohen Anteil an Ton fixieren mehr P als leichtere Böden.
Symptome
Dunkelgrüne Färbung der mittleren und jungen Blätter. Welke und Verbrennungen von den Blatträndern ausgehend, später auf der gesamten Blattspreite der älteren Blätter. Schlechte Verzweigung. Reduzierte Blüte und Fruchtbildung, schlechte Fruchtqualität.
Gründe
Phosphor-Mangel.
Beeren haben im Verhältnis zu anderen Kulturen in der Regel einen geringen P-Bedarf. Normale Blattgehalte sind 0,2-0,6%. Verfügbarkeit kann durch ungünstige Bodenbedingungen wie extreme pH-Werte, Temperatur oder Feuchtigkeit, sowie übermäßige Ca- und Al-Gehalte reduziert werden. Böden mit einem hohen Anteil an Ton fixieren mehr P als leichtere Böden.
Symptome
Dunkelgrüne Färbung der mittleren und jungen Blätter. Welke und Verbrennungen von den Blatträndern ausgehend, später auf der gesamten Blattspreite der älteren Blätter. Schlechte Verzweigung. Reduzierte Blüte und Fruchtbildung, schlechte Fruchtqualität.
Gründe
Phosphor-Mangel.
Beeren haben im Verhältnis zu anderen Kulturen in der Regel einen geringen P-Bedarf. Normale Blattgehalte sind 0,2-0,6%. Verfügbarkeit kann durch ungünstige Bodenbedingungen wie extreme pH-Werte, Temperatur oder Feuchtigkeit, sowie übermäßige Ca- und Al-Gehalte reduziert werden. Böden mit einem hohen Anteil an Ton fixieren mehr P als leichtere Böden.
Symptome
Dunkelgrüne Färbung der mittleren und jungen Blätter. Welke und Verbrennungen von den Blatträndern ausgehend, später auf der gesamten Blattspreite der älteren Blätter. Schlechte Verzweigung. Reduzierte Blüte und Fruchtbildung, schlechte Fruchtqualität.
Gründe
Phosphor-Mangel.
Beeren haben im Verhältnis zu anderen Kulturen in der Regel einen geringen P-Bedarf. Normale Blattgehalte sind 0,2-0,6%. Verfügbarkeit kann durch ungünstige Bodenbedingungen wie extreme pH-Werte, Temperatur oder Feuchtigkeit, sowie übermäßige Ca- und Al-Gehalte reduziert werden. Böden mit einem hohen Anteil an Ton fixieren mehr P als leichtere Böden.
Symptome
Dunkelgrüne Färbung der mittleren und jungen Blätter. Welke und Verbrennungen von den Blatträndern ausgehend, später auf der gesamten Blattspreite der älteren Blätter. Schlechte Verzweigung. Reduzierte Blüte und Fruchtbildung, schlechte Fruchtqualität.
Gründe
Phosphor-Mangel.
Beeren haben im Verhältnis zu anderen Kulturen in der Regel einen geringen P-Bedarf. Normale Blattgehalte sind 0,2-0,6%. Verfügbarkeit kann durch ungünstige Bodenbedingungen wie extreme pH-Werte, Temperatur oder Feuchtigkeit, sowie übermäßige Ca- und Al-Gehalte reduziert werden. Böden mit einem hohen Anteil an Ton fixieren mehr P als leichtere Böden.