Symptome
Bormangel-Symptome beginnen an den jüngeren Blättern, die klein bleiben, sich kräuseln und spröde werden. Später verdrehen sie sich und schwarze oder braune verkorkte Flecken erscheinen auf den Blattstielen. Die jüngeren Blätter welken, werden schwarz und vertrocknen. Die älteren zeigen Welkesymptome sowie Chlorosen zwischen den Blattadern.
Der Vegetationspunkt stirbt ab, und auch die Rübe wird trockenfaul ("Herz- und Trockenfäule"). Nach Regenfällen können sich die Pflanzen etwas erholen und neue, seitliche Blattrosetten bilden.
Gründe
Bormangel.
Chlorosen und Nekrosen an den jüngsten Blättern und Vegetationspunkten können auch durch Calciummangel verursacht sein, gehen dann aber vom Blattrand aus. Die für B-Mangel typischen Welkesymptome sind bei Ca-Mangel nicht zu beobachten.
Symptome
Die Rübe zeigt eine stark zerfurchte, verrottende Oberfläche. Nekrosen der Rüben-Oberseite sind typisch.
Gründe
Bormangel
Symptome
Der Vegetationspunkt stirbt ab und verursacht eine innere und äußere Verbräunung der Rübe.
Gründe
Bormangel
Symptome
Der Vegetationspunkt stirbt ab und verursacht eine innere und äußere Verbräunung der Rübe.
Gründe
Bormangel
Symptome
Der Vegetationspunkt stirbt ab ("Herzfäule"), auch der Rübenkörper vetrocknet. Nach einem Regen können sich die Pflanzen erholen und bilden seitliche Blattrosetten.
Gründe
Bormangel
Symptome
Bormangel-Symptome beginnen an den jüngeren Blättern, die klein bleiben, sich kräuseln und spröde werden. Später verdrehen sie sich und schwarze oder braune verkorkte Flecken erscheinen auf den Blattstielen. Die jüngeren Blätter welken, werden schwarz und vertrocknen. Die älteren zeigen Welkesymptome sowie Chlorosen zwischen den Blattadern.
Der Vegetationspunkt stirbt ab, und auch die Rübe wird trockenfaul ("Herz- und Trockenfäule"). Nach Regenfällen können sich die Pflanzen etwas erholen und neue, seitliche Blattrosetten bilden.
Gründe
Bormangel.
Chlorosen und Nekrosen an den jüngsten Blättern und Vegetationspunkten können auch durch Calciummangel verursacht sein, gehen dann aber vom Blattrand aus. Die für B-Mangel typischen Welkesymptome sind bei Ca-Mangel nicht zu beobachten.
Symptome
Bormangel-Symptome beginnen an den jüngeren Blättern, die klein bleiben, sich kräuseln und spröde werden. Später verdrehen sie sich und schwarze oder braune verkorkte Flecken erscheinen auf den Blattstielen. Die jüngeren Blätter welken, werden schwarz und vertrocknen. Die älteren zeigen Welkesymptome sowie Chlorosen zwischen den Blattadern.
Der Vegetationspunkt stirbt ab, und auch die Rübe wird trockenfaul ("Herz- und Trockenfäule"). Nach Regenfällen können sich die Pflanzen etwas erholen und neue, seitliche Blattrosetten bilden.
Gründe
Bormangel.
Chlorosen und Nekrosen an den jüngsten Blättern und Vegetationspunkten können auch durch Calciummangel verursacht sein, gehen dann aber vom Blattrand aus. Die für B-Mangel typischen Welkesymptome sind bei Ca-Mangel nicht zu beobachten.
Zuckerrüben: 2-3 l/ha ab dem 4-6 Blattstadium. Bei mäßigem bis starkem Mangel im Abstand von 10-15 Tagen wiederholen. Wassermenge: 50-200 l/ha.
Lesen Sie mehr über YaraVita BORTRAC