Symptome
Symptome beginnen an den älteren Blättern; sie sind dunkelgrün und kleiner als üblich. Mit fortschreitendem Phosphormagel verfärben sich die Blätter leicht lila. Früchte und Blüten bleiben ebenfalls klein und an den Früchten kann Albinismus entstehen.
Gründe
Phosphormangel.
Blütenstiele von P-Mangelpflanzen enthalten weniger als 700 ppm Phosphor in der Trockenmasse.
Symptome
Symptome beginnen an den älteren Blättern; sie sind dunkelgrün und kleiner als üblich. Mit fortschreitendem Phosphormagel verfärben sich die Blätter leicht lila.
Gründe
Phosphormangel.
Blütenstiele von P-Mangelpflanzen enthalten weniger als 700 ppm Phosphor in der Trockenmasse.
Symptome
Symptome beginnen an den älteren Blättern; sie sind dunkelgrün und kleiner als üblich. Mit fortschreitendem Phosphormagel verfärben sich die Blätter leicht lila.
Gründe
Starker Phosphormangel.
Blütenstiele von P-Mangelpflanzen enthalten weniger als 700 ppm P in der Trockenmasse.
Symptome
Erste Anzeichen sind matte, dunkelgrüne oder bläulich lila verfärbte Blätter. Die Blattgröße ins eingeschränkt. Mit fortschreitendem Mangel wird die Blattoberseite metallisch glänzend während die Blattunterseite sich rötlich lila verfärbt.
Alte Blätter werden chlorotisch mit nekrotischen Flecken vom Blattrand beginnend.
Gründe
Phosphormangel.
Symptome treten unter allen Bedingungen auf, die die P-Verfügbarkeit einschränken. Diese sind Kälte, Trockenheit, und hohe pH-Werte.
Erdbeeren Freiland: 5 l/ha zwei Wochen nach dem Pflanzen bzw. im zeitigen Frühjahr. Bei Bedarf eine zweite Behandlung nach 7 bis 10 Tagen durchführen. Außerdem 5 l/ha zu Beginn der Blüte. Wassermenge: 300-600 l/ha.
Lesen Sie mehr über YaraVita KOMBIPHOS